Anleger stürmen in physisches Gold
Trendwende: Sparer und Investoren ziehen physisches Gold den börsennotierten Goldfonds (Gold-ETFs) vor
Peter Cooper, ArabianMoney, 13.11.2011
Die physischen Goldkäufe werden die Käufe börsennotierter Goldfonds in diesem Jahr um 500% übersteigen, so Walter de Wet von Standard Bank auf der heutigen 8. Gold-Konferenz von Dubai City. Vor zwei Jahren war die Situation noch umgekehrt – die physischen Goldkäufe erreichten zu jener Zeit gerade einmal 20% der Käufe börsennotierter Goldfonds.
„Wir haben hier eine komplette Umkehrbewegung – weg von den ETFs hin zu physischem Gold. Und das scheint das mangelnde Vertrauen der Menschen in das Finanzsystem sowie die Verschiebung der Investmentströme in Richtung Asien und den Nahen Osten widerzuspiegeln,“ so de Wet.
Standard Bank geht davon aus, dass der Goldpreis bis Ende des ersten Quartals 2012 auf USD 2.200 pro Unze klettern wird. In diesem Jahr soll der Goldpreis noch die Marke von USD 2.000 pro Unze erreichen. Dr. de Wet prognostizierte im Rahmen seiner Präsentation mit dem Titel „Gold als Währung“, dass die USA die dritte Runde der quantitativen Lockerung einleiten würden, während „die EZB genau dasselbe wird tun müssen.“
„Die Goldpreise werden solange steigen, wie wir die makroökonomischen Ungleichgewichte steigender Schuldenbilanzen und steigender Devisenreserven anderer Ländern haben “, so de Witt, der hinzufügte, dass der Goldbullenmarkt
„erst dann vorbei ist, wenn die Fed damit aufhört, ihre Bilanz auszuweiten – womit wir in den nächsten drei bis vier Jahren aber nicht rechnen – die Regierungen damit aufhören, sich Geld zu leihen, und China aufhört, Devisenreserven anzuhäufen.“
Standard Bank geht davon aus, dass sich die dritte Runde der quantitativen Lockerung der US-Notenbank auf USD 500 Milliarden belaufen wird, was ihres Erachtens zu einem zusätzlichen Anstieg des Goldpreises in Höhe von USD 200 pro Unze führen dürfte und das gelbe Metall auf USD 2.200 pro Unze verteuern würde.
Silber wurde kaum erwähnt. Wir von ArabianMoney sind uns jedoch sicher, dass das weiße Metall sogar noch bessere Zugewinne als Gold ausweisen wird.
Der zweite Hauptredner auf der alljährlichen Goldkonferenz war Dr. Paul Walker von GFMS Thomson Reuters. Er wies auf darauf hin, dass der Goldpreis auf fortwährende Kapitalzuflüsse von rund USD 100 Milliarden jährlich angewiesen ist, was er als potenzielle Schwäche erachtet.
Dr. Walker erklärte, dass USD 100 Milliarden für einen einzigen Vermögenswert eine riesige Summe darstellen würden – eine Summe, die wohlmöglich nur vom Investitionsvolumen in 1-jährige US-Staatsanleihen übertroffen wird. Nichtsdestotrotz geht er davon aus, dass „die Suche nach Rendite“ zu Gunsten von Gold arbeiten würde, da zurzeit auf der ganzen Welt negative Realzinsen zu verzeichnen seien. Er räumte ein, dass die Investmentströme in Richtung Gold bisher unvermindert anhalten.
Kurzum: Die alternativen Investments werfen keine ordentlichen Profite ab. Dr. Walker sagte, dass selbst Aktien überbewertet erscheinen, da hier bereits die Niedrigzinspolitik mit eingepreist worden sei. Einlagenkonten und Immobilien bescheren den Investoren ebenfalls nur schlechte Renditen.
Der überwiegende Teil der 300 Mann starken Zuhörerschaft stammte jedoch aus Dubais Schmuckbranche, weshalb ihre größte Sorge die Schwankungsfreudigkeit der Edelmetallpreise war, da Goldpreisschwankungen von USD 150 pro Unze an einem einzigen Tag über das Potenzial verfügen, Händler aus dem Markt zu werfen.
Für die Schmuckhändler stellt der weiter anhaltende säkulare Aufwärtstrend von Gold eher einen zusätzlichen Vorteil dar als alles andere – aber die Redner auf der Konferenz konnten ihnen keine großen Hoffnungen machen, dass die Volatilität künftig zurückgehen wird.
Weitere Artikel zu diesem Thema
- Goldbullenmarkt: Massive weltweite Nachfrage nach Goldmünzen und Goldbarren Die extrem hohe Nachfrage nach physischem Gold unterstreicht die Tatsache, dass sich das gelbe Metall nach wie vor in einem soliden säkularen Bullenmarkt befindet …
- Monster-Inflation & Gold: Vergessen Sie QE3, die Fed druckt zurzeit Papierdollars, als gäbe es kein Morgen mehr! Während sich Anleger und Händler mit der QE3-Diskussion zum Narren halten lassen, druckt die US-Notenbank nach wie vor Papierdollars aus dem Nichts, als gäbe es kein Morgen mehr …
- Der Weg in die hyperinflationäre Depression: Ja, es werden auch Köpfe rollen Des Weltfinanzsystem steht vor dem Zusammenbruch. Die Verbrecher im Bankenwesen versuchen unterdessen noch so viel zu plündern, wie ihnen möglich ist, wofür sie aber aller Vorausschau nach sehr teuer bezahlen werden. Alle Papierwährungen werden zwangsläufig weiter gegenüber Gold und Silber abwerten – eine Entwicklung, die nicht aufzuhalten ist.
- National Inflation Association: Die Top 10 Voraussagen für 2011 Die NIA geht davon aus, dass die Federal Reserve bis Ende des Jahres 2011 mit den Planungen für QE3 beginnen wird. QE3 könnte sich als die finale Schuss mit Inflation herausstellen, der dafür sorgt, dass die US-Wirtschaft eine Überdosis bekommt und in die Hyperinflation abdriftet.
- Den Goldbullen reiten: Clevere Anleger kaufen Gold zu Schnäppchenpreisen! Eine unglaubliche Kaufgelegenheit: Clevere Investoren kaufen zu Einstiegspreisen. Die Masse kauft immer erst dann, wenn das gelbe Metall bereits eine bedeutende Rally hingelegt hat – ein Fehler, der Geld und Nerven kostet