Lawrence Williams, Mineweb.com, 04.08.2012

LONDON – Man muss sich schon fragen, ob es manche Goldinvestoren – speziell die Gold-Trader – denn nie lernen werden. Gold stieg wieder einmal im Preis, aber nur um dann erneut abzusinken. Im Vorfeld des Treffens des Offenmarktausschusses der US-Notenbank stieg Gold auf USD 1.620 pro Unze … sank dann unter die Marke von USD 1.600 pro Unze, nur um dann später wieder auf das Niveau zu klettern, das bereits erreicht wurde, als die Fed noch nicht bekanntgegeben hatte, dass gegenwärtig keine weiteren Maßnahmen eingeleitet werden.

Ganz egal ob es nun eine Stellungnahme von Ben Bernanke oder eine Erklärung des Offenmarktausschusses ist – das Ergebnis am Goldmarkt ist immer dasselbe. Sicher, die Zentralbanker werden alle notwendigen Maßnahmen ergreifen, doch weil es noch nicht soweit ist, versinkt der Markt gleich wieder unter einer Welle der Enttäuschung.

Ein Londoner Broker von Canaccord Genuity kommentierte das recht treffend mit den Worten:

„Bezüglich weiterer quantitativer Lockerungsmaßnahmen war der Ton des Offenmarktausschusses etwas positiver, aber es fehlten irgendwelche zusätzlichen Maßnahmen. Der Ausschuss wird die neuen Daten zur wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklung genau im Auge behalten, und, wenn nötig, Lockerungsmaßnahmen einleiten.“

Ob die Goldpreisbewegung überhaupt gerechtfertigt war, ist in Wirklichkeit völlig irrelevant. Wir befinden uns zurzeit in der saisonal schwachen Phase des Goldmarkts, wo sich zahlreiche New Yorker Händler und die marktentscheidenden Akteure in der Sommersonne bräunen, während die Sommergewitter dieses Jahr praktisch ausbleiben.

Der nächste große Test des Goldpreises wird wahrscheinlich erst im September kommen, und das nächste Treffen des Offenmarktausschusses wird vielleicht ein besserer Zeitpunkt sein, um sich mit der Fragestellung auseinanderzusetzen, ob weitere geldpolitische Lockerungsmaßnahmen anstehen oder nicht. Der Marktkonsens ist, dass es in nächster Zeit weitere geldpolitische Lockerungsmaßnahmen geben wird, außer die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt in den USA erleben wider erwarten eine überraschende Erholung.

Goldpreis auf Dollarbasis. Zum Vergrößern anklicken.

Die letzten paar Monate waren die Kursmuster jedoch völlig identisch: Immer eine Woche vor einer Anhörung des Fed-Chefs Bernanke oder einer Bekanntgabe des Offenmarktausschusses stieg Gold auf rund USD 1.620 pro Unze oder auch ein wenig höher. Und da die definitiven Erklärungen zu weiteren Lockerungsmaßnahmen stets ausblieben, fiel Gold jedes Mal, konsolidierte sich im Anschluss wieder und machte danach erneut sukzessive Preissteigerungen durch.

Anfangs fiel der Preis im Rahmen dieser Korrekturen noch auf USD 1.550 pro Unze oder gar noch tiefer – doch in jüngster Zeit fielen diese Rücksetzer zunehmend geringer und weniger prononciert aus, was dazu führte, dass sich die Kursspanne nun immer weiter verengt hat.

Die jüngste Nicht-Erklärung des Offenmarktausschusses konnte Gold kaum noch unter die Marke von USD 1.600 pro Unze drücken – und als es doch gelang, dann nur für kurze Zeit. Angesichts der Tatsache, dass sich der Goldpreis gegenwärtig in seiner saisonalen Sommerflaute befindet, könnte dies durchaus ein wichtiger Hinweis auf die dem Markt zu Grunde liegende Stärke sein. Sollte es dann schließlich zu einem Ausbruch des Goldpreises kommen, könnte dieser ziemlich heftig ausfallen.

Silber auf Dollarbasis. Zum Vergrößern anklicken.

Silber scheint sich auf gewisse Weise sogar ein klein wenig besser entwickelt zu haben, als gemeinhin erwartet wurde, obwohl seine allgemeine Performance einem dem Goldpreis ähnlichen Muster folgt. Aber irgendwie scheint die Volatilität von Silber im Vergleich zu der von Gold in jüngster Zeit nicht so ausgeprägt gewesen zu sein, was damit zusammenhängen könnte, dass der Preiseinbruch Ende April bei Silber bedeutend heftiger ausfiel als bei Gold. Das könnte bedeuten, dass ein Großteil der Abwärtsvolatilität bei Silber bereits stattfand.

Sollte Gold, wie von vielen erwartet wird, in den nächsten Monaten einen bedeutenden Aufwärtsschub hinlegen, könnte Silber richtig abheben, während die massiven Silber-Short-Positionen, so zumindest die Hoffnung der Silberinvestoren, in Windeseile abgebaut würden.

Gold/Silber-Verhältnis. Zum Vergrößern anklicken.

Mit Sicherheit hofft das der Perma-Silberbulle Eric Sprott, der immer noch auf Silber setzt und weitere USD 200 Millionen für seinen Sprott Silber Trust eingesammelt hat, mit denen er nun zusätzliche 7 Millionen Unzen physisches Silber kaufen kann. Angesichts der Tatsache, dass ein riesiger Teil des weltweiten Silberhandels nur über Papierderivate abgewickelt wird, ist es durchaus denkbar, dass derart große physische Käufe einen signifikanten Einfluss auf die Preisbildung haben könnten.

Sprott ist überzeugt davon, dass die Lage der Weltwirtschaft so schlimm ist, dass das ganze System unter der Last der Schulden kollabieren könnte. Die Menschen würden dann ihr Vertrauen in den langfristigen Wert der Währungen verlieren, da die Zentralbanken immer größere Geldmengen drucken würden, um zu versuchen, das System über Wasser zu halten. Seines Erachtens könnte der Vertrauensverlust in die Währungen schließlich zur Hyperinflation führen. Gegenüber King World News erklärte er kürzlich:

„Früher oder später wird man die Schulden abschreiben oder weginflationieren müssen. Wenn sie sie weginflationieren, wird der Grund für Gold- und Silberpreisanstiege einfach nur unglaublich sein. Wenn sie sie deflationieren, steigt der Druck bei den Menschen, ihr Geld aus den Banken zu holen, damit die Bankkunden nicht all ihr Geld verlieren, wodurch das Ganze noch offensichtlicher würde. Und, wo soll man sein Geld hinbringen, das man von der Bank geholt hat? Nun ja, die logische Sache wäre, dass man es in Gold und Silber steckt.“

Bei einem weiteren Meilenstein der Weltwirtschafts-Verwirrung ging es um die Frage, ob sich der EZB-Präsident an sein jüngstes Versprechen halten würde, wo er erklärte, dass die Europäische Zentralbank „alles Erforderliche“ tun würde, um den Euro zu retten, und dann noch hinzufügte: „Glauben Sie mir, es wird ausreichend sein.“ Aber ist das überhaupt möglich?

Mit diesem Vorstoß schien Draghi nahezulegen, dass die EZB die Schulden Spaniens und Italiens durch Aufkäufe retten wird. Da mittlerweile aber auch Frankreich zur dritten großen notleidenden Nation in der Eurozone avanciert – während Griechenland, das ohnehin viel zu klein ist, um wirklich von Bedeutung zu sein, wohlmöglich nicht mehr zu retten ist –, ist es durchaus denkbar, dass Deutschland, der größte Beitragszahler bei all den Rettungsoperationen, das Handtuch werfen wird. Und selbst wenn Deutschland jetzt nicht die Reißleine zieht, dann vielleicht vor den bevorstehenden Bundestagswahlen, die im September/Oktober nächsten Jahres anstehen.

Sollte die EZB künftig tatsächlich mit neuen handfesten Vereinbarungen aufwarten können, um die spanischen und italienischen Schuldenprobleme abzumildern, würde dies, so die Meinung der meisten Beobachter, zu einer Stärkung des Euros gegenüber dem Dollar führen, was Gold, Silber und anderen Rohstoffen, da sie in Dollars ausgepreist werden, einen Aufwärtsschub bescheren könnte.

Sollten sich die Europäer jedoch nicht auf weitere Belebungsmaßnahmen einigen, könnte genauso gut auch das Gegenteil eintreten: Die Rohstoffpreise und der Euro könnten dann einen weiteren Schlag versetzt bekommen, wobei der Goldmarkt in diesem Fall jedoch mit zusätzlichen Geldzuflüssen aus Europa rechnen könnte, was anfängliche Rückgänge beim Goldpreis dann wieder abfedern dürfte.

Zu Ende der Woche kam es einem dann aber so vor, als hätte Draghi auch von Bernankes Notizen ablesen können. Der Goldmarkt sprang kurz unter die Marke von USD 1.600 pro Unze, da der EZB-Präsident bezüglich irgendwelcher Rettungsmaßnahmen für die notleidende spanische und italienische Wirtschaft nichts Handfestes vorzuweisen hatte.

Die Zinssätze werden weiter unten gehalten, und obschon Draghi’s jüngste Erklärung implizite Versprechungen enthielt, dürfte es sich bei seinen Ausführungen, dass die Zentralbank „direkte Offenmarktoperationen“ durchführen sollte und die Regierungen der Eurozone bereitstünden, um mit einen Rettungsfonds Staatsanleihen zu kaufen, um nichts weiter als Plattitüden handeln.

Und genau das deutet darauf hin, dass Deutschland immer noch an seiner eigenbrötlerischen Meinung festhält. Wenn Deutschland den Umfang der Rettungsmaßnahmen, den Draghi hier ganz offenkundig vor Augen hat, nicht mitträgt, ist es unwahrscheinlich, dass sich seine Versprechungen bewahrheiten werden. Es macht ganz den Anschein, als würde es noch einer ganzen Reihe von Gesprächen bedürfen, bevor eine zufriedenstellende Lösung gefunden werden kann.

Und obwohl Gold aufgrund der enttäuschenden Äußerungen der EZB erneut unter die Marke von USD 1.590 pro Unze absank, ging es am Freitag wieder mit über USD 1.600 pro Unze aus dem Handel – eine Erholung, die immerhin einen ganzen Tag dauerte. Gold hat im Vergleich zur Vorwoche sogar an Boden verloren, aber es spricht einiges dafür, dass es in der kommenden Woche wieder zu Preisanstiegen kommt. Die entscheidende Frage ist aber, wann das Kursmuster der letzten paar Monate endgültig gebrochen wird.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner