Goldmarkt-Ausblick: Womit ist vernünftigerweise zu rechnen?
Jeff Clark, Casey Research, 21.06.2013
Ein Blick auf die Geschichte zeigt, dass diejenigen, die während großer Korrekturen aus dem Markt getrieben werden, die größten Kaufgelegenheiten eines Bullenmarktes verpassen.
Dies vorausgeschickt, womit können wir im Hinblick auf Gold künftig noch rechnen? Fangen wir zunächst einmal mit dem kurzfristigen Ausblick an …
Zurzeit ist eine vollumfängliche Marktkapitulation im Gang. Die Schlagzeilen zum Thema Gold sind fast ausnahmslos negativ, und es geht immer nur ums Verkaufen. Das ist ein sich selbst verstärkender Prozess, und es könnte durchaus sein, dass dieser Prozess noch nicht abgeschlossen ist. In einem solchen Umfeld werden die Preisrückgänge übers Ziel hinausschießen. Mit anderen Worten: Das Tief dürfte noch nicht da sein.
Und was ist, wenn es kurzfristig zu weiteren Kurseinbrüchen kommt?
Man sollte zwischen kurzfristigen Marktstimmungen und der langfristigen Realität unterscheiden. Dieses Mal sind es nicht der Fremdkapitalabbau und die Angst, die die Goldbranche getroffen haben wie in 2008, sondern es ist ein erneutes Vertrauen in die allgemeinen Märkte und das Ausbleiben höherer Inflationsraten, mit denen Viele bis zum jetzigen Zeitpunkt bereits gerechnet hatten.
So, und nun stellen Sie die Verkäufe dieser kurzsichtigen Anleger einmal den auf Rekordniveaus befindlichen Zentralbankgoldkäufen, den chinesischen und indischen Goldkäufen (die 20% der Jahresproduktion aufsaugen) und der galoppierenden Nachfrage bei den Prägeanstalten gegenüber.
Die Fundamentaldaten sind es, die die langfristigen Trends diktieren – und Fundamentaldaten lügen nicht. Umso länger man unsere fiskalischen Probleme gären lässt, desto größer werden die strukturellen Schäden für die Weltwirtschaft und den Lebensstandard letztlich ausfallen. Diese Kräfte werden sich früher oder später durchsetzen und über einige Jahre hinweg ihre Wirkung entfalten.
Die gewöhnlichen Anleger verspüren derzeit noch keine unwiderstehlichen Gründe, um in Gold zu investieren – aber wenn die Inflation anfängt, an den Geldbörsen und den Haushaltsbudgets zu nagen, wird sich das grundlegend ändern. Nicht vergessen: Aktuell halten rund 98% aller US-Anleger überhaupt kein Gold – und das wird sich ändern, wenn höhere Preisinflationsraten beginnen, in die Schlagzeilen zu geraten.
Und sollte Gold dieses Jahr mit einem Minus aus dem Handel gehen, wird das nicht bedeuten, dass der Bullenmarkt vorbei ist. Es wird bedeuten, dass die Inflation immer noch eingedämmt ist und sich uns länger als gedacht gute Kaufgelegenheiten bieten. Ich vermute einmal, dass es überdies bedeuten wird, dass die Trendwende stärker und länger ausfallen wird, als wir es in der Vergangenheit erlebt haben.
Warten wir diesen Paradigmenwechsel einfach ab; wenn er kommt, dann kommt er.
In der Zwischenzeit: Bereiten Sie sich psychologisch und finanziell darauf vor, jederzeit agieren zu können. Emotionale Investmententscheidungen zahlen sich nur in den seltensten Fällen aus, also erliegen Sie nicht dieser Versuchung. Ja, leicht gesagt, aber schwer getan, ich weiß. Wir bei Casey Research verstehen die Angst – aber einfach aufgeben und verkaufen ist das Schlimmste, was man derzeit tun kann. Dadurch realisiert man Verluste und man fragt sich danach, wann man wieder einsteigen und erneut kaufen soll – wenn überhaupt.
Der Emotionsausbruch Ende 2008 ist uns nicht entgangen – und das war die beste Zeit, um zu kaufen, gerade weil so viele Menschen das Handtuch warfen.
Das Entscheidende ist, dass wir nach neuen Einstiegsmöglichkeiten Ausschau halten, nicht nach den Ausgängen.
Und profitmäßig ergeben sich die besten Einstiegsmöglichkeiten immer dann, wenn die meisten anderen Anleger aus einem Sektor herausgehen. Ist es das, was sich derzeit bei Gold abspielt? Ist es eine tote Katze oder ist es einfach eine länger anhaltende Schwächephase, bei der dem Bullen lediglich etwas Zeit gegeben wird, um durchzuschnaufen?
Das kann mit Sicherheit nur die Zeit sagen – aber Anleger, die auf Antworten warten, werden wahrscheinlich eine einzigartige Profitmöglichkeit verstreichen lassen, die ihr Leben verändern kann, und ich hoffe, dass Sie nicht zu dieser Anlegergruppe gehören.
Weitere Artikel zu diesem Thema
- Gold: Westlicher Irrglaube vs. chinesische Realitäten Ich habe in den letzten paar Monaten so viele irreführende Schlagzeilen gelesen, dass es meines Erachtens an der Zeit ist, einige dieser Fehleinschätzungen richtigzustellen. Sie können dann ja selbst entscheiden, ob die westlichen Mainstream-Analysten dumm sind oder nicht.
- Bullenmarkt: Wann sollte man sein Gold eigentlich verkaufen? Der gemeinsame Nenner sind die menschlichen Gefühle der Angst und der Gier. Einfach gesagt treibt die Gier die Märkte auf neue Hochs, während die Angst für die Crashs sorgt.
- Geduld & Vorbereitung: Zweite Phase des Edelmetallbullenmarkts wird noch massiver ausfallen Mit Stand zum 05.07.2013 ist Gold innerhalb von 96 Wochen um 35,4% gefallen (London PM Price Fixing). Wir gehen jedoch immer noch davon aus, dass sich an den zentralen Gründen, warum man in Gold investiert sein sollte, nichts geändert hat …
- Ökonomische Kriegsführung: Gold, Silber & Nerven wie Drahtseile Zurzeit findet eine gigantische Vermögensvernichtung, ein sogenannter „Neustart“ statt, der zur Folge hat, dass Papierwerte immer stärker an Wert verlieren und handfeste, reale Vermögenswerte an Wert zulegen. Diese Entwicklung geht mit massiven Marktmanipulationen einher, um die Anleger und Sparer …
- Hathaway & Groh: Gold steht am Beginn seines nächsten großen Bullenmarkts Vor 15 Jahren befanden wir uns am Ende eines 20-jährigen Bärenmarkts, die Psychologie war also sehr negativ. In Gesprächen wurde Gold nie positiv erwähnt. Heute sieht aus ähnlich aus wie damals. Und wenn man sich den Rückgang vom Hoch von USD 1.900 pro Unze auf knapp USD 1.200 pro Unze anschaut, dann ist das ein