Beten für einen Goldpreis von 500 Dollar
Larry LaBorde, Silvertrading.net, 23.09.2013
Die meisten verantwortungsvollen Familienväter schließen eine Lebensversicherung ab, um ihre Lieben zu schützen. Es ist schon eine komische Wette, die wir auf unser Leben abschließen. Wir wetten darauf, jung zu sterben, hoffen und beten aber, dass wir alt werden und unsere Wette verlieren.
Gold ist eine ähnliche Art von Finanzwette. Niemand von uns will sehen, dass der Goldpreis innerhalb der kommenden zwölf Monate auf USD 10.000 pro Unze steigt – wegen all der Ereignisse, die notwendig wären, um den Preis auf ein solches Niveau zu hieven. Wir wären zwar reich, aber wir würden in einer armen Welt leben und wären von Elend umgeben.
Wir platzieren also unsere Wette und hoffen darauf, zu verlieren. Mit anderen Worten: Wir kaufen Gold und beten, dass es auf USD 500 pro Unze fällt. Wir beten, dass wir lange und glücklich in einer gesunden Finanzwelt leben und unsere Kinder großziehen können.
Wie würde eine Welt mit einem Goldpreis von USD 500 pro Unze aussehen?
- Es wäre eine Welt mit einem starken US-Dollar, dessen Stärke von einem Haushaltsüberschuss der US-Bundesregierung, der einzelnen Bundesstaaten und Gemeinden herrührt; eine Welt, wo die Staatsschulden langsam zurückgehen, anstatt sprunghaft anzusteigen.
- Es wäre ein Land, wo im Fertigungsbereich, in der Minenbranche und in der Agrarwirtschaft Vollbeschäftigung herrscht, welche für jeden Vermögen schafft.
- Es gäbe einen ausgeglichen Außenhandel mit dem Rest der Welt, anstatt eines atemberaubenden Außenhandelsdefizits, das immer stärker ausgeweitet wird.
- Es wäre eine Welt, in der die US-Notenbank viel weniger Einfluss hätte und nicht einfach USD 1 Billion pro Jahr aus dem Hut zaubert. Vielleicht gäbe es in dieser Welt ja überhaupt keine Federal Reserve?
- Wir hätten ganz allgemein eine viel kleinere Regierung mit viel niedrigeren Steuern, und es gäbe auch keine Einkommenssteuer auf Arbeit.
- Es wäre ein Land, wo die Regierung nicht ihre eigenen Bürger ausspioniert und unzählige Gesetze schafft, mit denen wir alle zu Kriminellen gemacht werden.
- Es gäbe örtliche im Besitz der einheimischen Bevölkerung befindliche gesunde Banken für den Normalbürger und viel kleinere Investmentbanken an Wall Street.
- Die Menschen würden persönlich die finanzielle Verantwortung für ihre Krankenversorgung tragen, anstatt von Obamacare.
- Die Soldaten stünden im eigenen Land, um die Grenzen vor ausländischen Eindringlingen zu verteidigen, anstatt von der Regierung dafür eingesetzt zu werden, ihre Gier nach Geld und Macht unter dem Deckmantel der weltweiten Jagd nach irgendeinem Schreckgespenst zu befriedigen.
- Es wäre eine Welt mit einem stabilen Geldsystem, das den Wert des Geldes bewahrt und es den Bürgern erlaubt, zu sparen, ohne Angst davor haben zu müssen, dass die Inflation ihre Ersparnisse wegfrisst.
- Es gäbe mehr kleine private Unternehmer, die ihre Gewinne zu Hause in weniger multinational ausgerichtete Konzerne investieren, die das Kapital und die Fabriken ins Ausland verlagern.
- Es wäre ein Land, in dem christliche Männer und Frauen leben, die Gott lieben und sich umeinander kümmern. Ein Land mit fähigen Führern, die moralische Werte vertreten und das Wohl des Landes über ihr eigenes Stellen.
Ja genau so sähe eine Welt bei einem Goldpreis von USD 500 pro Unze aus. Sie brauchen sich über die kurzfristigen Preisschwankungen daher keine Sorgen zu machen. Platzieren Sie einfach Ihre Wette. Kaufen Sie Gold, egal zu welchem Preis, solange es Ihnen noch möglich ist, und beten Sie, dass der Goldpreis auf USD 500 pro Unze fällt. Also ich hätte überhaupt kein Problem damit, diese Wette zu verlieren.
Weitere Artikel zu diesem Thema
- Selbst wenn Sie Gold hassen, sollten Sie es kaufen! In der Finanzwelt wird seit Jahrzehnten über Gold diskutiert – die Diskussionen über Gold gab es bereits lange bevor an den aktuellen Goldbullenmarkt überhaupt zu denken war. Einige erachten Gold als ein Mittel …
- Eric Sprott: Zentralbanker spielen mit dem Goldpreis Wir treten nun in eine Phase des permanenten wirtschaftlichen Rückgangs ein, wenn man einmal von den Beteuerungen der Zentralplaner absieht, dass die zweite Jahreshälfte großartig ausfallen wird. Sie erklären immer, dass die zweite Jahreshälfte großartig ausfallen wird …
- Gold: Starke Erholung – wie geht’s jetzt weiter? Im Folgenden finden Sie den Goldpreischart auf Wochenbasis. Es gibt verschiedene Dinge, die mir auffallen, wenn ich auf diesen Chart blicke. Lassen Sie uns mit den verschiedenen Phasen beginnen. Damit Sie die einzelnen Phasen besser erkennen können, habe ich sie mit unterschiedlichen Farben versehen und entsprechend benannt.
- Gold strauchelt: Goldbugs werden sich wohl noch ein wenig gedulden müssen Heute müsste Gold auf USD 2.785 pro Unze klettern, um bis auf sein inflationsbereinigtes Preishoch von 1980 zu steigen. Aktuell scheint das ein weit entfernter Traum zu sein. Aber unter den richtigen Bedingungen ist das natürlich durchaus denkbar.
- Der Panikzyklus: Staatsschuldenkrise stürzt westliche Länder ins Bodenlose Die Zentralbanken verfügen nicht mehr über genügend Gold, um nochmals einen Bärenmarkt zu erschaffen. Die Halter von Anleihen werden alles verlieren. Die westlichen Länder stehen vorm Staatsbankrott, und es gibt nichts, was die sozialistischen Regierungen dagegen tun können