Fitzpatrick: Gold, Silber, Platin & Kupfer bereiten sich auf weitere Anstiege vor
Während sich Gold und Silber am Donnerstag immer weiter aufheizten, übermittelte uns Tom Fitzpatrick, der führende Analyst von Citibank, vier unglaublich wichtige Charts, die zeigen, dass sich Gold, Silber, Platin und Kupfer derzeit auf atemberaubende Preisanstiege vorbereiten. Im Folgenden finden Sie diese vier wichtigen Charts, die alle weltweiten KWN-Leser gesehen haben müssen:
Kupfer
Bei Kupfer scheint ein wichtiger Kursausbruch bestätigt worden zu sein, wie aus dem untenstehenden Chart hervorgeht. Der Wochenschlusskurs von Kupfer über seiner Trendlinie und über seinem gleitenden 55-Wochenschnitt legt nahe, dass sich das Metall nun aufgemacht haben könnte, seinen gleitenden 200-Wochenschnitt zu testen, der aktuell bei USD 7.927 pro Tonne verläuft.
Platin
Platin ging letzte Woche über seinen horizontal verlaufenden Stützungs- und Widerstandslinien aus dem Handel und dürfte jetzt wahrscheinlich die bei USD 1.554 pro Unze verlaufende Trend- und Widerstandslinie testen. Sollte Platin diese Woche über dieser Marke aus dem Handel gehen, würde das darauf hindeuten, dass sich das Metall in Richtung eines Tests von USD 1.792 pro Unze aufmacht, was gegenüber dem aktuellen Preisniveau einem Anstieg von 18% entspräche:
Gold
Gold ist ebenfalls ausgebrochen und hat seinen bei USD 1.331 bis USD 1.334 pro Unze verlaufenden Widerstand durchbrochen. Ein Wochenschlusskurs über diesem Niveau würde das Preisziel von USD 1.392 pro Unze (das ist das Hoch von 2014) und danach das Preisziel von USD 1.433 pro Unze (das August-Hoch von 2013) in den Blick rücken.
Gold hat seine langfristige Trendlinie und den gleitenden 55-Wochenschnitt bereits deutlich durchbrechen können. Die Dynamik zwischen dem gleitenden 55-Wochenschnitt und dem gleitenden 200-Wochenschnitt legt nahe, dass es zu einem Test des aktuell bei USD 1.500 pro Unze verlaufenden 200-Wochenschnitts kommen könnte.
Silber
Silber hat seine langfristige Trendlinie und seinen gleitenden 55-Wochenschnitt bereits deutlich durchbrechen können. Würde die Marke von USD 22,18 pro Unze (das Hoch von 2014) geknackt werden, würde dies das Doppeltief bestätigen, wodurch das Preisziel von USD 25,60 pro Unze in den Blick rücken würde.
Sollte es tatsächlich zur Komplettierung des Doppeltiefs kommen, würde das Silber durch die bei USD 26 pro Unze verlaufende Nackenlinie eines größeren, älteren Doppeltiefs treiben, wodurch das Preisziel von 31,50 pro Unze in den Blick rücken würde (damit würden auch der gleitende 200-Wochenschnitt und die Tiefs von 2011 bis 2012 geknackt).
Weitere Artikel zu diesem Thema
- Gold & Silber: Bereiten Sie sich auf massive Anstiege vor; Tief könnte bereits da sein Der renommierte Citibank-Analyst Tom Fitzpatrick rechnet für die kommenden Jahre mit einer massiven Verteuerung bei Gold und Silber … Während es immer gefährlich ist, das Tief von irgendeinem Vermögenswert auszurufen, scheint es bei Gold derzeit so zu sein, dass das Metall nun endlich eine Basis ausbildet …
- Gold- und Silber-Charts: Auf dem Weg zu neuen Tiefs? In diesem Artikel möchte ich mich mit dem großen Ganzen des Edelmetallkomplexes auseinandersetzen. Ich weiß, dass sich Viele gerne Minutencharts anschauen, aber diese kurzfristigen Charts verändern auch ziemlich schnell ihren Charakter. Wenn wir uns langfristige Charts anschauen …
- Gold, Silber, Edelmetallminen & US-Aktien: Warum Gold durchaus auf 850 Dollar fallen könnte! Derzeit finden jede Menge erfreuliche Dinge statt, wenn man im Aktienmarkt long und beim Edelmetallkomplex short ist. Aber nichts geht in direkter Linie nach oben oder unten. Gewöhnlich sind es zwei Schritte nach vorne und ein Schritt zurück …
- Gold & Minenaktien: Kommt jetzt der nächste Abwärtsimpuls? Die Charts des Edelmetallsektors sehen allesamt ziemlich bärisch aus, es wäre daher nicht sonderlich überraschend, sollte es in den kommenden Wochen zu weiteren Rückgängen kommen
- Gold, Silber & der US-Dollar: Wo geht die Reise hin? Wir wissen ja alle, dass die letzte Woche für den Edelmetallsektor ziemlich hart war. Die wirkliche Frage, die wir uns stellen müssen, ist, ob es sich bei der jüngsten Entwicklung lediglich …