Schuldenkrise: Warum der nächste Finanz-Crash weit schlimmer ausfallen wird als der letzte
Martin Armstrong, Armstrongeconomics.com, 03.05.2014
Mit jedem Abwärtsschwung dieser 51,6 Jahre langen Welle des Economic Confidence Model fällt der wirtschaftliche Rückgang schlimmer aus, während die Volatilität weiter zunimmt. Das gehört zu dem Aufbauprozess, der so lange anhält, bis wir 2032 den kataklysmischem Einbruch erreichen.
Die Umfragen in Österreich sind diesbezüglich sehr interessant, da Österreich auch aus historischer Sicht den Leitindikator darstellt. Selbst der Bankenzusammenbruch nahm 1931 in Österreich seinen Anfang.
Die aktuellen Umfragen in Österreich zeigen die Probleme, die vor uns liegen. Gerade einmal 7% der Österreicher denken überhaupt über Gold als Investment nach. Darüber hinaus glauben 51% aller Österreicher nicht daran, dass in Europa in den kommenden zwölf Monaten eine Wirtschaftserholung einsetzen wird. Was machen die Österreicher? Sie horten ihr Bargeld in Form von Sichteinlagen.
Wenn die Wirtschaft das nächste Mal auf Talfahrt geht, werden wir von einem viel höheren weltweiten Arbeitslosenniveau aus starten – das Niveau ist gegenwärtig mehr als doppelt so hoch wie zu Beginn der Großen Depression in den 1930er Jahren. Würden wir bei der Arbeitslosenrate denselben prozentualen Sprung vollziehen wie damals, wo die Arbeitslosenrate von 5% auf 25% stieg, würde die Arbeitslosenrate von den heutigen 12% auf 60% steigen.
60% scheinen ein wenig drastisch. Nichtdestotrotz wird die Arbeitslosigkeit das Niveau von 25% übersteigen und aller Vorausschau nach wird dieser Anstieg der Arbeitslosigkeit in zunehmendem Maße durch einen Zusammenbruch des Staatssektors angeheizt werden. All die Menschen, die zurzeit für die Kommunalverwaltungen arbeiten, werden dann im Regen stehen.
Wie wir anhand des nachfolgenden Charts sehen können, kam es mit der Entwicklung des Verbrennungsmotors und der Fertigung von Traktoren zu einen Zusammenbruch der in der Landwirtschaft beschäftigen Bevölkerung – dort wurden Arbeitsplätze vernichtet. Und genau derselbe Trend findet derzeit mit dem Internet statt.
Überdies befindet sich der Staat in einem riesigen Bullenmarkt. Bis 1980 war der Anteil der staatlich beschäftigen Arbeitnehmer von 22% auf 33% gestiegen – und heute nähert sich dieser Prozentsatz der Marke von 40% an. Diese Karrierepolitiker bekommen einfach nicht in ihren Kopf, dass sie sich in das neue große böse Imperium verwandelt haben. Nein, es ist nicht Russland oder China – es sind unsere Karrierepolitiker, die darauf aus sind, die Menschen massiv auszubeuten, um ihren eigenen Lebensstil weiter aufrecht zu erhalten.
Weitere Artikel zu diesem Thema
- Globale Wirtschaftskrise: In den G20-Staaten sind 93 Millionen Menschen ohne Arbeit Wussten Sie, dass die Zahl der Arbeitslosen in den G20-Ländern mittlerweile auf 93 Millionen Menschen gestiegen ist und Tag für Tag größer wird? …
- Abschaffung von Bargeld: Das neue Zeitalter des Wirtschafts-Totalitarismus Das Finanz-Armageddon rückt immer näher und die westlichen Staaten sind sich absolut im Klaren darüber, dass die nächste Krisenwelle nur noch wenige Monate weg ist. Sie bereiten sich derzeit darauf vor und planen die Abschaffung des Bargelds und den Übergang zu einer elektronischen Währung …
- Staatsschuldenkrise: Steuererhöhungen werden solange anhalten, bis es zu Aufständen kommt Der Trend ist immer der gewesen, dass die Regierungen die Besteuerung immer weiter erhöhen, bis die Gesellschaft rebelliert. Sie haben völlig Recht, an irgendeinem Punkt kommt es dann zu einer Steuerrevolte. Das war ja auch der Hauptgrund für die Amerikanische Revolution und die Französische Revolution.
- Wirtschaftsdebakel: Europa versinkt immer tiefer in der Depression Die Arbeitslosenrate in der Eurozone ist so hoch wie nie zuvor. Ende Oktober erfuhren wir, dass die Arbeitslosenrate in der Eurozone im Monat September auf ein neues Allzeithoch von 12,2% gestiegen ist. Im Januar 2012 lag …
- Schöpferische Zerstörung: Warum die Staatsschuldenkrise & die Internet-Revolution alles auf den Kopf stellen werden Gegenwärtig befinden wir uns in einer Phase, wo zwei Schöpferische Zerstörungen aufeinandertreffen. Die erste Schöpferische Zerstörung ist die Trendumkehr bei den Kapitalströmen …