Dow Jones: Kein Blasenhoch in Sicht; 20.000 Punkte durchaus denkbar
King World News, 02.05.2014
Während die Dynamik an den meisten weltweiten Aktienmärkten weiter anhält, übermittelte uns Tom Fitzpatrick, der Spitzen-Analyst von Citibank, heute zwei unglaublich wichtige Charts. Dabei geht er auch näher auf die Frage ein, ob der Dow Jones in den kommenden 12 Monaten auf über 20.000 Punkte steigen wird. Im Folgenden finden Sie die zwei Charts, die alle weltweiten KWN-Leser sehen sollten:
„Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) hatte im April einen bullischen Outside-Month. [Ein Outside-Month ist ein Monat, bei dem es zu einem tieferen Tief und einem höheren Hoch als im Vormonat kam.] Das ist erst das dritte Mal, dass das seit den Juni-Tiefs von 2009 beobachtet werden konnte – nämlich im Juli 2009 und im Oktober 2011.
Der S&P 500 Index ist unterdessen knapp an seinem 4. bullischen Outside-Month vorbeigeschrammt. Dafür hätte er mit über 1.883,97 Punkten schließen müssen, schloss jedoch nur bei 1.883,95 Punkten. Es wäre dann schon der zweite bullische Outside-Month in diesem Jahr gewesen (der S&P 500 hatte im Februar bereits einen bullischen Outside-Month).
Hier kommt noch hinzu, dass der Dow Jones Utility Index derzeit seine Allzeithochs testet und der Dow Jones Transportation Index auf Monatsbasis mit einem Rekordhoch aus dem Handel ging.
Und obwohl der Bullenmarkt bei Aktien zum gegenwärtigen Zeitpunkt schon ziemlich weit vorangeschritten ist, sehen wir bisher immer noch keine klassischen Hinweise auf ein Blasenhoch. Wir sprechen uns weiterhin für eine „skeptische Partizipation“ am Aktienmarkt aus, da wir davon ausgehen, dass eine sich verstärkende und selbst stützende Wirtschaftserholung (ungeachtet der jüngst veröffentlichten BIP-Zahlen) für die Aktienmärkte in den kommenden Monaten im Allgemeinen positiv sein dürfte.
Der aktuelle Outside-Month ist mit Sicherheit weniger bullisch als die zwei vorangegangenen, aber nichtsdestotrotz ist er bullisch. Bei den zwei vorangegangenen bullischen Outside-Months, die seit dem März-Tief des Jahres 2009 verzeichnet worden sind, wurden danach 5 bzw. 6 Monate in Folge Zugewinne erzielt.
Daher scheint es gegenwärtig nicht allzu weit hergeholt zu sein, davon auszugehen, dass wir beim DJIA schon bald einen Anstieg auf neue Allzeithochs sehen werden.
Angesichts der Tatsache, dass wir hier in unbekanntes Terrain vorstoßen, ist es schwer, eine glaubhafte Prognose abzugeben, wohin sich der Dow Jones von hier aus aufmachen wird.
Sollte der DJIA tatsächlich weiter steigen, könnte er bis 2015 bei über 20.000 Punkten liegen.
Die aufsteigende Stützungslinie, die bei rund 15.800 Punkten liegt, und der gleitende 12-Monatsschnitt, der bei 15.728 Punkten verläuft, sind zwei wichtige Stützungslinien. Ein Monatsschlusskurs unter diesen Marken würde dafür sorgen, dass es bei der positiven Dynamik, die sich derzeit beobachten lässt, zu einer drastischen Veränderung kommt.“
Weitere Artikel zu diesem Thema
- Euro-Crash: Absturz des Euros wird sich in den kommenden Monaten weiter beschleunigen Das Chartmuster des Euros ist unglaublich. Der Trendkanal hat bei der Eingrenzung der Rally perfekte Arbeit geleistet; es ist deutlich zu erkennen, dass es dem Euro nicht gelang, diesen Widerstand zu knacken. Bezüglich des Abwärtspotenzials rechnen wir damit …
- Massive Kursexplosionen beim Dow Jones: Der Ausbruch hat gerade erst begonnen! Im Grunde scheinen sich der Dow Jones und der S&P 500 bereits seit über 75 Jahren in einem Aufwärtstrend zu befinden. Die US-amerikanischen Aktienindizes notieren nun abermals auf neuen Allzeithochs und es sieht nicht danach aus …
- US-Aktien: Korrektur wahrscheinlich; Bullenmarkt lässt noch auf sich warten Von einem echten Bullenmarkt kann immer nur dann gesprochen werden, wenn ein Index in allen Währungen, auf Goldbasis und inflationsbereinigt neue Hochs verzeichnet. US-Aktien haben diese Phase bisher noch nicht erreicht, weshalb eine Korrektur nicht ausgeschlossen werden kann und Vorsicht geboten ist
- Gold, Silber, Edelmetallminen & US-Aktien: Warum Gold durchaus auf 850 Dollar fallen könnte! Derzeit finden jede Menge erfreuliche Dinge statt, wenn man im Aktienmarkt long und beim Edelmetallkomplex short ist. Aber nichts geht in direkter Linie nach oben oder unten. Gewöhnlich sind es zwei Schritte nach vorne und ein Schritt zurück …
- Bullenmarkt: Weltweite Aktienindizes schrauben sich immer weiter in die Höhe! Nach mehreren Jahren hat die US-Notenbank Federal Reserve den QE-Staffelstab nun an die Europäische Zentralbank (EZB) übergeben, und das dürfte den anhaltenden Bullenmarkt bei Aktien weiter verlängern. Sie werden sich vielleicht daran erinnern, dass wir im letzten Jahr damit rechneten, dass die EZB ein vollumfängliches Anleiheaufkaufprogramm …