Gold, Silber & Edelmetallminen: Ist das bereits der Anfang eines neuen Edelmetall-Bullenmarkts?
Zunächst einmal möchte ich darauf hinweisen, dass die Goldminen gegenüber den Edelmetallen extrem unterbewertet sind. Darüber hinaus haben wir es hier mit einem zyklischen Bärenmarkt innerhalb eines säkularen Bullenmarkts zu tun, und das bedeutet, dass der Haupttrend nach oben zeigt. Und seit einigen Wochen sind bei den Minenaktien wie auch den Edelmetallen selbst bullische Kursentwicklungen und Kursmuster zu beobachten.
Wie aus den nachfolgenden Charts hervorgeht, hat das HUI/Gold-Verhältnis nun fast auf demselben Niveau wie im Jahr 2000 ein Tief ausgebildet, und das Tief im Jahr 2000 war ein bedeutendes Tief für den Edelmetallminenindex.
Im unten stehenden Gold/XAU-Chart können Sie sehen, dass sich aktuell ein potenzielles Schulter-Kopf-Schulter-Muster ausbildet, was darauf hindeutet, dass sich die Goldminentitel besser entwickeln als das gelbe Metall. Beim langfristigen Gold/Silber-Verhältnis ist es zu einem falschen Ausbruch aus einem umgekehrten Schulter-Kopf-Schulter-Muster gekommen. Ein falscher Ausbruch sorgt oftmals für eine starke Kursbewegung in die entgegengesetzte Richtung.
Wenn wir uns das Gold/Silber-Verhältnis mithilfe des Tagescharts noch einmal ein wenig genauer anschauen, stellen wir fest, dass das Verhältnis ein Doppelhoch ausgeformt hat und unter die Nackenlinie eines Schulter-Kopf-Schulter-Musters gefallen ist. Diese Nackenlinie wurde noch einmal kurz getestet, bevor das Verhältnis auf neue Tiefs fiel, was für den gesamten Edelmetallkomplex ebenfalls ein bullischer Hinweis ist. Die Edelmetallminen stechen Gold aus, und Silber sticht Gold ebenfalls aus – genau das ist es, was wir in einem gesunden Edelmetallbullenmarkt sehen wollen.
Auf dem nächsten Chart ist zu erkennen, dass der XAU-Goldminenindex starke Widerstandslinien testete und sich nun im Anstieg befindet.
Darüber hinaus hat der XAU das Domed-House-3-Peaks-Chartmuster vor mehreren Wochen mit Punkt 10 vollständig komplettiert. In der Folge kam es dann zu einem drastischen Anstieg, der uns auf das Hoch von Punkt 10 getragen hat.

Schema des „Domed House and 3 Peaks“-Chartmusters.
Gold verfügt im Bereich von USD 1.220 bis USD 1.230 pro Unze über starke Stützungsbereiche und Silber brach aus seinem fallenden Keil aus:
Wenn wir beim Edelmetallkomplex das große Ganze betrachten, können wir verschiedene bullische Konsolidierungsmuster erkennen. Korrekturen enden oftmals mit einem fallenden oder einem auseinandergehenden Keil. Bei Silber und Platin lassen sich derzeit fallende Keile ausmachen und bei Gold haben wir es mit einem auseinandergehenden Keil zu tun. Und auch Kupfer scheint ganz kurz davor zu stehen, aus seinem fallenden Keil-Muster auszubrechen, wie wir es schon bei Silber beobachten konnten. Palladium hat mit neuen Preishochs die Führung übernommen, was für den Edelmetallkomplex ebenfalls bullisch ist.
Wenn wir uns die Edelmetallminenindizes auf den Tagescharts etwas genauer anschauen, sehen wir, dass es bei den Minen bei dem 78,6%-Fibonacci-Retracement zu der erwarteten Erholung kam. Der Juniorminen-Index (GDXJ) führt die Kursentwicklung an, da der Index bereits über die Spitze des Dreiecks und über seine absteigende Trend- und Widerstandslinie gestiegen ist.
Gold verfügt über eine bedeutende Widerstandszone, die im Bereich von USD 1.290 bis USD 1.310 pro Unze liegt. Sollte das gelbe Metall die Marke von USD 1.310 pro Unze durchbrechen, könnte dies zu bedeutend höheren Preisen im Bereich von USD 1.550 bis USD 1.600 pro Unze führen.
Da wir bei den Edelmetallminen und den Metall-Verhältnissen nun schon seit mehreren Wochen bullische Kursentwicklungen sehen, sind wir bei den Minen und den Edelmetallen bullische mittelfristige Positionen eingegangen. Wir sind der Auffassung, dass es wichtig ist, das zu respektieren, was der Markt uns zu sagen hat, und nach Hinweisen und möglichen Trendwenden Ausschau zu halten. Die Charts zeigen uns, dass der zyklische Bärenmarkt vorbei ist und der säkulare bullische Haupttrend immer noch über eine Menge Aufwärtspotenzial verfügt.
Weitere Artikel zu diesem Thema
- Gold, Silber, Edelmetallminen & US-Aktien: Warum Gold durchaus auf 850 Dollar fallen könnte! Derzeit finden jede Menge erfreuliche Dinge statt, wenn man im Aktienmarkt long und beim Edelmetallkomplex short ist. Aber nichts geht in direkter Linie nach oben oder unten. Gewöhnlich sind es zwei Schritte nach vorne und ein Schritt zurück …
- David Tablish: Gold, Silber, Edelmetallminen & Aktienindizes In diesem Artikel möchte ich Ihnen ein paar Charts des Edelmetallkomplexes und einige Aktienmarktcharts zeigen. Die Charts des Edelmetallkomplexes und die Aktienmarktcharts haben sich seit dem Hoch …
- Gold- und Silber-Charts: Auf dem Weg zu neuen Tiefs? In diesem Artikel möchte ich mich mit dem großen Ganzen des Edelmetallkomplexes auseinandersetzen. Ich weiß, dass sich Viele gerne Minutencharts anschauen, aber diese kurzfristigen Charts verändern auch ziemlich schnell ihren Charakter. Wenn wir uns langfristige Charts anschauen …
- US-Dollar, Gold, Rohstoffe & Co.: Der richtige Goldpreiseinbruch kommt erst noch! Wenn man die Märkte analysiert, muss man wie ein Privatdetektiv agieren und versuchen, alle erdenklichen Hinweise aufzuspüren, um den Fall zu klären, bevor man vor Gericht zieht bzw. im Falle der Märkte, bevor man kauft oder verkauft.
- Gold, Silber & der US-Dollar: Wo geht die Reise hin? Wir wissen ja alle, dass die letzte Woche für den Edelmetallsektor ziemlich hart war. Die wirkliche Frage, die wir uns stellen müssen, ist, ob es sich bei der jüngsten Entwicklung lediglich …