„Climategate” – Wird das Jubiläum zum Requiem für die Klimapolitik?
Edgar Gärtner, Eike, 17.11.2010
Heute vor einem Jahr* veröffentlichten vermutlich Insider die brisanten ClimateGate Emails und Megabytes von Daten des IPCC Leitinstitues CRU (Climate Research Unit) auf einem russischen Server. Nach großer Aufgeregtheit, vor allem im Internet, weniger in den Medien und so gut wie gar nicht in den deutschen Medien, legte sich ein medialer Dornröschenschlaf über diese brisante Affäre. Es wurden zwar amtliche Kommissionen gegründet, die den Vorgängen auf den Grund gehen sollten, aber die sahen -allein durch ihre Zusammensetzung nachvollziehbar- ihre Aufgabe vornehmlich darin, zu vernebeln, zu taktieren, auf jeden Fall aber weißzuwaschen. Schade, denn die Politik hätte durch das Auftauchen dieser Mails, die deutlich zeigen, mit welch z.t. krimineller Energie die Manipulation der Klimawissenschaft betrieben wurde, ein wundervolles Argument gehabt, die weitere Beschäftigung mit Klimaschutzgesetzen zu stoppen, mindestens aber ein Moratorium einzulegen und die ganze Sache neu zu überprüfen. Ohne ihre strapazierte Glaubwürdigkeit zu sehr zu beschädigen. Doch diese Chance wurde vertan, bei uns, wie in der gesamten EU. Zu stark waren anscheinend die Kräfte, die an einem Weiterso im Steuererheben, der Zwangsdämmung von Häusern und hundert anderen Abkassierarten begründet durch den „Klimaschutz“ interessiert waren. Doch die Märkte reagierten anders. Sie orientieren sich um. So wird aus ClimateGate vielleicht doch noch ein Requiem für den „Klimaschutz“.
Als ich vor einem Jahr als einer der ersten deutschen Journalisten prophezeite, der an die Weltöffentlichkeit gelangte ZIP-Ordner „FOI2009“ mit kompromittierenden e-Mails, die zwischen Forschern der Climate Research Unit (CRU) der University of East Anglia in Norwich und anderen führenden Köpfen des „Weltklimarates“ IPCC ausgetauscht worden waren, werde das Ende der Klima-Hysterie einleiten, stieß ich selbst bei Mitstreitern zunächst auf Zurückhaltung. Ähnliches widerfuhr meinem bekannten britischen Blogger-Kollegen James Delingpole, der schon am 20. November 2010, das heißt nur einen Tag nach der Veröffentlichung eines Links zu „FOI2009“ durch den kleinen Skeptiker-Blog „Air Vent“, von „Climategate“ sprach und empfahl: „Wenn Sie Aktien von Unternehmen der Erneuerbaren-Energien-Branche besitzen, dann stoßen Sie diese jetzt ab!“ Das erschien voreilig, denn der politisch hochgepäppelte parasitäre Öko-Industrie-Komplex um Wind- und Solarenergie setzte in Großbritannien und Deutschland gerade zu einem für die Normalverbraucher kostspieligen Höhenflug an und die Regierungen in London und Berlin Regierung fuhren fort, sich selbst als Vorreiter im „Klimaschutz“ zu loben.
Ein Jahr nach „Climategate“ zweifelt kaum noch jemand daran, dass Delingpole mit seiner Empfehlung richtig lag. Mir selbst war damals übrigens aus der Investment-Banker Szene bestätigt worden, dass Wind- und Solarprojekte für sie keine Priorität mehr genießen. Auch die Hoffnungen, die die Finanzindustrie und ihr oberster PR-Mann Al Gore in den globalen Handel mit „Verschmutzungsrechten“ mit einem geschätzten Jahresvolumen von 10 Billionen Dollar gesetzt hatten, sind durch den Ausgang der US-Halbzeitwahlen zerstoben. Der Preis für CO2-Zertifikate nähert sich in den USA Null und die größte Zertifikatshandelsbörse, die Chicago Carbon Exchange, hat kürzlich folgerichtig diesen Geschäftszweig geschlossen.
Das Fiasko der Kopenhagener Klimakonferenz Anfang Dezember 2009 ließ das schon ahnen. Konnte „Climategate“ zumindest in Deutschland zunächst nur wenig am Ansehen des IPCC kratzen, weil sich in den so genannten Qualitätsmedien kaum jemand die Mühe machte, den ZIP-Ordner „FOI2009“ zu öffnen und den verräterischen e-Mail-Verkehr und insbesondere die Datei „Harry_read_me.txt“ zu studieren, so sank die Glaubwürdigkeit des IPCC bei der folgenden Aufdeckung von „Ungenauigkeiten“ im letzten IPCC-Bericht selbst in Deutschland, wo „Climategate“ zunächst kaum Spuren hinterlassen hatte. Insbesondere die abwegige Prognose, das Himalaya-Massiv werde wegen der angenommenen globalen Erwärmung schon in einem Vierteljahrhundert völlig schnee- und eisfrei sein, sorgte bei uns für Kopfschütteln. Denn hiermit geriet der IPCC-Vorsitzende Rajendra Pachauri selbst in die Schusslinie. Die seither eingeleiteten Versuche, die in den „Climategate“-Skandal verwickelten Wissenschaftler wie vor allem Phil Jones und Michael Mann mittels bestellter Gutachten vom Vorwurf des Betruges zu entlasten und eine Strukturreform des IPCC einzuleiten, konnten den Glaubwürdigkeitsschwund der von nationalen und internationalen Bürokratien gesteuerten Computer-Klimatologie nicht aufhalten. Eine Serie sehr kalter Winter machte die Lage der Warner vor einer Überhitzung der Erde nicht komfortabler.
Die Deutschen müssen im kommenden Jahr nicht weniger als 13 Milliarden Euro hinblättern, um dekorative Solaranlagen und Windräder sowie stinkende Biogasanlagen nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) über die Strompreise zu subventionieren. Bis 2020 wird die Förderung unzuverlässiger Formen der Stromerzeugung dreistellige Milliardenbeträge verschlingen, ohne dadurch herkömmliche Kraftwerke überflüssig machen zu können. Allenthalben ertönt daher der Ruf, die Förderung der „Erneuerbaren“ zu deckeln, wenn nicht das EEG ganz abzuschaffen. Kein Wunder, dass die Wachstumsperspektiven von Wind- und Solarfirmen nun auch an den europäischen Börsen pessimistisch eingeschätzt werden. Nun hofft vor allem die Windbranche auf neue Anstöße seitens der EU und ihrer Mitgliedsstaaten. Doch diese sind zurzeit vollauf damit beschäftigt, den drohenden Zusammenbruch der Euro-Währungszone infolge der Schuldenkrise aufzuhalten. Von einer CO2-Steuer ist nur noch im Zusammenhang mit dem Stopfen von Haushaltslöchern die Rede.
Derzeit weist vieles darauf hin, dass auf dem bevorstehenden „Klima-Gipfel“ im mexikanischen Luxus-Badeort Cancún das Requiem der Klimapolitik gesungen werden wird. Denn Vertreter der BRIC-Staaten haben bereits verlauten lassen, es werde nach einem Scheitern dieses Gipfels keine weiteren Verhandlungen über eine globale Begrenzung des Ausstoßes von „Treibhausgasen“ mehr geben. Bundeskanzlerin Angela Merkel, die sich nach dem Scheitern der Kopenhagen-Konferenz mit Äußerungen zur Klimapolitik auffällig zurückhält, ist vermutlich schon mit dem Problem beschäftigt, wie sie ohne allzu großen Gesichtsverlust zum geordneten Rückzug blasen kann.
* Die ersten Meldungen benennen den 17.11.10 andere dann den 19.11.10
Weitere Artikel zu diesem Thema
- Klimaschwindel-Gipfel in Cancún: Bedrückende Stimmung unter den Delegierten Die Wissenschaft verschafft sich gerade Geltung, die Wahrheit ist raus, und der Schrecken hat nun ein Ende. Für diese frommen Gläubigen wird es nun immer wichtiger, behaupten zu können, niemand wäre in der Lage gewesen zu wissen, dass der IPCC so viele fundamentale Fehler gemacht hat, von denen hier nur einige wenige Erwähnung fanden.
- Die Stigmatisierung der „Klimaleugner“: Anschlag auf die Meinungsfreiheit unter Federführung der Grünen! Unter Federführung des Grünen MdB Dr. Hermann Ott hat eine radikale Gruppe der Grünenfraktion im Bundestag eine kleine Anfrage zu dem als „Klimaleugner“ bezeichneten EIKE Personal und Prof. S.F. Singer eingebracht. Die Anfrage wird im Internet breit und empört diskutiert. Was wirklich hinter der Klimaschutzpolitik und dem Kampf gegen die „Leugner“ – auch der
- Klimawandel: 70 „Klima-Gates“ der Erderwärmungspriester Im Folgenden finden Sie eine Auflistung zahlreicher Skandale mit Stand zum 05.06.2010, die wir im Rahmen der Klimawissenschaft sahen: 1. Beschleunigungs-Gate – Die Behauptungen, dass die Meeresspiegel in erhöhter Geschwindigkeit ansteigen würden, sind als irreführend verworfen worden. 2. Afrika-Gate – Der Zwischenstaatliche Ausschuss über Klimaveränderungen der Vereinten Nationen (UN IPCC) behauptet fälschlicherweise, dass die Ernten
- Der Klimaschwindel bricht unter Täuschungen und Skandalen zusammen Climategate war lediglich das Eröffnungsfeuer einer Serie scheinbar niemals enden wollender Skandale, die das Intergovernmental Panel on Climate Change innerhalb der letzten paar Wochen in Mitleidenschaft zog.
- Dokumente der Vereinten Nationen: „Ausweichmanöver“ zur Abschaffung der nationalen Souveränität durch Climategate-Betrüger Neue schockierende Strategiedokumente der Vereinten Nationen sind aufgetaucht und decken auf, wie die Elitisten auf der ganzen Welt Akademiker rekrutieren um ihren Bestrebungen, in einem „Ausweichmanöver“ die nationale Souveränität zu umgehen, Vorschub zu leisten.