Die letzte sichere Währung der Welt ist nun endgültig von der Bildfläche verschwunden, was den Besitz von physischen Gold und Silber umso wichtiger macht
James Turk, FGMR.com, 19.09.2011
Die Schweizer Nationalbank hat nun endgültig das Handtuch geworfen. Monatelang hatte sie versucht, sich alleine gegen all die schlechten geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank, der Federal Reserve, der Bank of England und praktisch aller anderen Zentralbanken auf dem Planeten zur Wehr zu setzen. Es war ein aussichtsloser Kampf. Am Ende hat sie sich diesen Widerständen ergeben und den Schweizer Franken an den Euro gekoppelt.
Und da der Euro zusehends entwertet, wird sich der Schweizer Franken jetzt gemeinsam mit der europäischen Einheitswährung in Richtung Süden aufmachen. Die letzte sichere Währung der Welt ist nun endgültig von der Bildfläche verschwunden, was den Besitz von physischen Gold und Silber umso wichtiger macht.
In einer Welt der Fiatwährungen, die immer neues Fluchtkapital hervorbringt, wird eines überdeutlich: Ein Land ist alleine überhaupt nicht in der Lage, eine vernünftige und ordentliche Geldpolitik zu verfolgen, zumindest dann nicht, wenn es versucht, sich politisch korrekt zu verhalten, und vermeiden will, aus der exklusiven Welt der Zentralbanken ausgeschlossen zu werden.
Die Entscheidung der Schweizer Nationalbank kommt aber keineswegs überraschend. Im März dieses Jahres nahm ich mich dieses Themas an und zeigte die hyperbolische Kursentwicklung von Gold in vier verschiedenen Währungen, wozu auch der Schweizer Franken gehörte.
Im Folgenden finden Sie die entsprechenden Grafiken, die bis zum Wochenschluss am 16.09.2011 aktualisiert wurden:
Die oben aufgeführten Charts sind im Grunde alle identisch. Obwohl die Rate, mit der diese Währungen entwertet werden, variiert, ist der Richtungstrend bei allen Währungen derselbe. Diese Tatsache geht aus der nachfolgenden Grafik unmissverständlich hervor. In der unten stehenden Grafik sehen Sie die Goldpreisentwicklung in den jeweiligen Währungen, wobei das Jahr 2000 mit 100 Punkten als Basis festgelegt wurde:
Wie man anhand der oben stehenden Grafik sehr schön sehen kann, ähnelt das Muster des Schweizer Franken dem der anderen drei Währungen, was einige Menschen vielleicht überraschen dürfte. Die sich unweigerlich daraus ergebende Schlussfolgerung ist, dass der Schweizer Franken bereits seit mindestens 10 Jahren kein sicherer Hafen mehr ist. Alle Währungen werten gegenüber der Messlatte ab, die sich über die Zeitalter hinweg als vertrauenswürdiger Wertmaßstab erwiesen hat: Gold.
Im März dieses Jahres schrieb ich in diesem Zusammenhang, dass „der Goldpreis mit einer beschleunigenden Rate ansteigt“, was heißt, dass die nationalen Währungen, „mit einer beschleunigenden Rate an Kaufkraft verlieren“. Diese Zitate beschreiben treffend, was mit den Landeswährungen passiert, die sich in Richtung Hyperinflation und Zusammenbruch aufmachen – eine Entwicklung, die bei den vier oben aufgeführten Währungen beobachtet werden kann.