Gold & Silber werden nach unten gehämmert: Kommt da jetzt noch mehr?
Lawrence Williams, Mineweb.com, 15.07.2014
Unser am Montag veröffentlichter Artikel über eine mögliche Preisdrückung von Gold und Silber stand gerade einmal wenige Stunden auf Mineweb.com, und schwupps, kurz darauf scheint genau das dann auch eingetreten zu sein. Laut verschiedenen Meldungen wurden zu Handelsbeginn in New York riesige USD 1,37 Milliarden an Gold-Futures auf den Markt geworfen.
Das hatte zur Folge, dass der Goldpreis zunächst um USD 20 pro Unze nachgab, bevor er sich wieder ein klein wenig erholte und im weiteren Verlauf knapp über der Marke von USD 1.300 pro Unze stabilisierte. Auf diesem Niveau konnte sich Gold dann auch während des Übernachthandels und während der Morgenhandels in Europa halten.
Am Dienstagmorgen zeigte Gold zunächst eine gewisse Stärke, die das gelbe Metall wieder über die Marke von USD 1.310 pro Unze hob, was auf mehr Widerstandskraft hinzudeuten scheint, als die Verkäufer von Montag vielleicht erwartet hatten. Silber ist Gold gefolgt, wie es so oft der Fall ist.
Bevor der Londoner Handel am Montag begann, hatte es bereits einige starke Abverkäufe gegeben, woraus die massiven Verkäufer – die ohne Zweifel große Short-Positionen halten – sofort Vorteil schlugen. Der Goldpreis wurde am Montag insgesamt um rund USD 35 pro Unze nach unten gehämmert.
Wir vermuten, dass die massiven Papiergold-Verkäufer ihr gewünschtes Ziel nicht ganz erreicht haben, und es könnte durchaus sein, dass hier noch mehr auf uns wartet, damit der Goldpreis die psychologische Marke von USD 1.300 pro Unze nach unten hin durchbricht – ein neuer Versuch, um Gold vielleicht weitere USD 100 pro Unze in die Tiefe zu treiben.
Fakt ist, dass damit viel Geld gemacht werden könnte – der Preis wird gedrückt, dann werden Rückkäufe getätigt und als nächstes lässt man den Preis wieder steigen. Es scheint tatsächlich so zu sein, dass an den heutigen Finanzmärkten nicht mit fairen Mitteln gekämpft wird.
Und dann haben wir natürlich noch die Analysten der Großbanken, allen voran Jeffrey Currie von Goldman Sachs, der seine Auffassung, dass Gold bis Ende dieses Jahres weiter fallen würde, abermals bekräftigt hat, und das obwohl die Fundamentaldaten eigentlich das Gegenteil nahelegen.
Currie hält weiter an seiner Prognose fest und rechnet damit, dass Gold Ende 2014 bei USD 1.050 pro Unze liegt. Angesichts der Tatsache, dass Goldman Sachs von vielen Akteuren in der Finanzbranche für allwissend gehalten wird, besteht natürlich die Gefahr, dass es sich bei solchen Preisprognosen um selbsterfüllende Prophezeiungen handelt. Von denjenigen, die große Goldpreisanstiege voraussagen, verfügt niemand über die Feuerkraft der Großbanken, die derzeit das genaue Gegenteil prognostizieren.
Ja, Gold macht aktuell einen potenziell schwachen Eindruck, was auch der Grund dafür sein könnte, dass diejenigen, die über die entsprechende finanzielle Feuerkraft verfügen, den Moment ausnutzen könnten, um den Preis weiter nach unten zu treiben:
- Die Medienberichterstattung über die weltweit bedeutendsten Krisenherde – Ukraine, Irak und Syrien – scheint abgeklungen zu sein, obwohl hier zweifelsohne neue beunruhigende Entwicklungen kommen werden, die die Aufmerksamkeit der Leser abermals auf sich ziehen werden.
- Indien hat seine goldfeindlichen Importrestriktionen, mit der das indische Außenhandelsdefizit unter Kontrolle gebracht werden soll, bisher nicht gelockert.
- Und die chinesische Goldnachfrage scheint sich im Vergleich zu den Rekordeinfuhren des letzten Jahres abzuschwächen. Nichtsdestotrotz liegen die aktuellen chinesischen Goldimporte immer noch weit über denen des Jahres 2012, dem zweitstärkten chinesischen Goldimportjahr aller Zeiten.
Ja richtig, der Ausverkauf bei den börsennotierten Goldfonds (ETFs) scheint aufgehört zu haben. Die Fonds sind im bisherigen Jahresverlauf wieder als Nettokäufer aufgetreten. Fakt ist aber auch, dass jede weitere Goldpreisdrückung zur Folge haben wird, dass diese ETF-Bestände abermals Risiken ausgesetzt sind, auch wenn weitere Abverkäufe dieses Mal schwieriger sein dürften, wenn man bedenkt, dass die meisten wirklich schwachen Hände bereits aus ihren Positionen ausgestiegen sind.
Im Gold- und im Silbermarkt gibt es zurzeit jedenfalls jede Menge tief verschanzter Positionen, und zwar auf beiden Seiten – auf Seiten derer, die mit einem steigenden Goldpreis rechnen, wie auch auf Seiten derer, die vom Gegenteil ausgehen.
Man könnte davon ausgehen, dass diejenigen, die sich aus welchen Gründen auch immer einen niedrigeren Goldpreis wünschen, kurzfristig im Vorteil sind, aber langfristig gesehen rechnen wir damit, dass sich die Fundamentaldaten durchsetzen werden. Es könnte aber durchaus sein, dass das erst passiert, wenn es das Big Money so haben will.
Gold ist berüchtigt dafür, dass sich die Anleger die Finger daran verbrennen, und das kann auch den Schwergewichten passieren. Wir haben es jedenfalls wieder mit sehr interessanten Zeiten zu tun.
Weitere Artikel zu diesem Thema
- Mini-Crash am Goldmarkt: Warum Gold endlich mal etwas Stärke zeigen müsste Wer steckt hinter den Abverkäufen vom Montag und Dienstag? Zentralbanken, Investmentbanken? Der Mini-Crash am Goldmarkt zu Beginn dieser Woche zeigt jedenfalls, wie anfällig das gelbe Metall zurzeit ist.
- Frühphase des ultimativen Goldbullenmarkts: Anleger verpassen goldene Möglichkeit Der Preisrutsch von Gold im zweiten Quartal dieses Jahres ist der größte aller Zeiten. Das gelbe Metall ist in den letzten drei Monaten um 23% im Preis gefallen und ging mit knapp über USD 1.200 pro Unze aus dem Handel …
- Das Ende ist nah: Die gruseligsten Goldpreisanalysen; Gold kämpft um die Marke von USD 1.200 Wer die aktuellen Gold- und Silberpreisanalysen liest, möchte am liebsten gleich bei seinen eigenen physischen Gold- und Silberbeständen nachschauen, ob sich die Metalle schon in Luft aufgelöst haben. Keine Panik, es ist alles noch da – Unze für Unze.
- Fundamentaldaten: Warum der Goldpreis in den kommenden Jahren explodieren wird Der Preisrutsch bei Gold fiel dramatisch aus und erschütterte die Goldwelt bis ins Mark. Die Mengen physischen Goldes, die verkauft wurden, waren riesig und überstiegen selbst die Verkaufsbeschränkungen der Zentralbank-Goldvereinbarung …
- Rick Rule: Die zwölf drängendsten Fragen rund um den Edelmetall- und Rohstoffsektor Jeder möchte gerne gegen den Strom schwimmen und ein Querdenker sein, aber immer nur dann, wenn es gerade populär ist. Das ist auch der Grund, warum viele Leute 2011 investieren wollten, als die Edelmetelle bereits einen beispiellosen Anstieg hinter sich hatten.