finanztransaktionssteuer
Ein letztes Aufbäumen: Reaktionshoch beim Euro
Samstag, 2. Mai 2015Wir hatten ja bereits in der Vergangenheit darüber berichtet, dass wir vermuten, dass die Europäische Zentralbank die Banken hinter den Kulissen darum gebeten hat, den Abverkauf des Euros zu stoppen. Die Liquidität ist mittlerweile selbst an den Anleihemärkten versiegt …
Finanztransaktionssteuer: Wie die Staatsmafia die Menschen für dumm verkauft
Donnerstag, 14. Juni 2012Schauergeschichten der unersättlichen Staatskrake: Das Märchen von den bösen gierigen Bankern und den wohlmeinenden sozialistischen Politikern, die sich der Sorgen der Menschen annehmen
Aufwärmen für Cancún – Klimafaschisten fordern jährlich USD 100 Milliarden an CO2-Steuer
Freitag, 5. November 2010Ein hochrangiges UN-Gremium forderte am Freitag globale CO2-Steuern, Flugzeug- und Seefahrtsabgaben sowie eine internationale Transaktionssteuer zur Rettung des Wetters. Die ökomaoistische Bundesregierung hat bei ihren Steuersklaven bereits entsprechende Daumenschrauben angelegt
EU-Diktatoren planen neue Ausplünderung der Steuersklaven
Mittwoch, 20. Oktober 2010Die wuchernde, blutsaugende und diktatorische Europäische Union versucht wieder einmal ihre Säckel zu füllen. Zu einer Zeit, wo jedem erklärt wird, man müsse den Gürtel enger schnallen und drakonische Austeritätsmaßnahmen akzeptieren, bereitet sich die EU auf die Einführung einer neuen direkten Steuer vor…
Globaler Steuerbetrug – Sarkozy & Zapatero fordern globale Finanztransaktionssteuer
Dienstag, 21. September 2010Die Rechtfertigung des globalen Steuerbetrugs verlagert sich gerade vom Klimawandel hin zum Thema Armut. Die Elite ist fest entschlossen das amerikanische Volk vollständig auszurauben, während man für die Weltregierung mit allen Mitteln eine gigantische Schmiergeldkasse schaffen will
Globalisten treiben auf UN-Gipfel weltweite Transaktionssteuer voran
Montag, 20. September 2010Eine 60 Länder starke Gruppe aus Globalisten wird ab dem 20.09.2010 bei den Vereinten Nationen auf eine weltweite Finanztransaktionssteuer im Namen der Bekämpfung der Armut und des Klimawandels drängen. Dies markiert den formalen Beginn eines gigantischen Programms um die Mittelklasse in den Ruin zu treiben und die Säckel der Weltregierung zu füllen.
Weltregierung außer Kontrolle: Europäische Union will globale CO2- und Finanztransaktionssteuer einführen
Samstag, 18. September 2010Eine von der Europäischen Union angeführte Gruppe aus 60 Ländern und dutzenden internationalen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen fordert die Einführung globaler Finanztransaktionssteuern und globaler CO2-Abgaben zur Rettung des Planeten und wagt nächste Woche einen neuen Vorstoß
„Die Mutter aller Bärenmarkt-Rallys“ – Chefökonom von BNP rechnet mit niedrigeren Aktienkursen als März 2009
Dienstag, 18. Mai 2010Der Chefanalyst von BNP erklärte, dass die Finanzmärkte durch den Schritt der Europäischen Zentralbank überrascht wurden Staatsschulden der Eurozone aufzukaufen, da es bisher immer die offizielle Politik der EZB gewesen war Schritte, welche Inflation verursachen könnten, zu vermeiden.
Der EUR 840 Milliarden Coup – Deutsche Schuldensklaven müssen bis zu EUR 130 Milliarden Schutzgeld bezahlen
Montag, 10. Mai 2010Die Hilfszusagen der deutschen Globalisten im Namen der deutschen Schuldensklaven belaufen sich auf EUR 130 Milliarden. Das entspricht ca. EUR 1.500 an Schutzgeld von jedem Deutschen, ob Kleinkind, Erwachsener oder Rentner. Die Hilfszusagen dienen ausschließlich der internationalen Finanzmafia und dem international kooperierenden Bankenclan sowie der weiteren Auspressung des deutschen Volks.
Neue Weltwirtschaftsordnung: Globale Steuer des IMF kann nur durch eine Weltregierung eingetrieben werden
Freitag, 23. April 2010Zweifellos werden Sie die Schlagzeilen vom heutigen Tage gelesen haben, wo der Internationale Währungsfonds (IMF) die Erhebung von zwei „globalen“ Steuern bei den Banken dieser Welt vorgeschlagen hat um sicherzustellen, dass diese gierigen Kerle uns nicht wieder Ärger bereiten. Wenn sich das verdächtig für Sie anhören sollte, dann deshalb, weil es dies ist.